BLICK INS BUCH
228 Seiten mit Bildern, die in mehr als fünf Jahren in den unterschiedlichsten Regionen im Osten entstanden sind. Viele Aufnahmen wurden sorgfältig geplant, bei einigen war es einfach Glück – wie oft in der Naturfotografie. Hier eine kleine Auswahl aus dem neuen Bildband.
Dieser junge Fuchs wurde mit einer Kamerafalle aufgenommen. Trotzdem ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen, der ihn über einen liegenden Baumstamm führte.
Dieser junge Fuchs wurde mit einer Kamerafalle aufgenommen. Trotzdem ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen, der ihn über einen liegenden Baumstamm führte.
Die Milchstraße über den Fichten des Thüringischen Schiefergebirges.
Die Milchstraße über den Fichten des Thüringischen Schiefergebirges.
 Ein Wolfsrüde nach erfolgloser Jagd an einem Teich in der sächsischen Oberlausitz.
Ein Wolfsrüde nach erfolgloser Jagd an einem Teich in der sächsischen Oberlausitz.
Die Rote Röhrenspinne, die in Deutschland eher selten ist, bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit wenig Vegetation.
Die Rote Röhrenspinne, die in Deutschland eher selten ist, bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit wenig Vegetation.
Ein Bienenfressermännchen übergibt das Futter an das Weibchen.
Ein Bienenfressermännchen übergibt das Futter an das Weibchen.
Damhirsche verlassen, ähnlich wie die Rothirsche, während der Brunftzeit ihre Deckung. Sie sind ab Ende Oktober auch tagsüber häufiger in der offenen Landschaft zu beobachten.
Damhirsche verlassen, ähnlich wie die Rothirsche, während der Brunftzeit ihre Deckung. Sie sind ab Ende Oktober auch tagsüber häufiger in der offenen Landschaft zu beobachten.
Ein Männchen der Zauneidechse. Nur während der Paarungszeit zwischen Juni und Juli nehmen sie die grüne Färbung an.
Ein Männchen der Zauneidechse. Nur während der Paarungszeit zwischen Juni und Juli nehmen sie die grüne Färbung an.
Der Wiedehopf ist unverwechselbar und gehört zu den schönsten Vögeln. Er besiedelt trockene, sonnenexponierte Gebiete mit eher spärlicher Vegetation.
Der Wiedehopf ist unverwechselbar und gehört zu den schönsten Vögeln. Er besiedelt trockene, sonnenexponierte Gebiete mit eher spärlicher Vegetation.
Früh am Morgen beeindruckt ein Blaukehlchenmännchen mit seinem virtuosen Gesang nicht nur die Weibchen, sondern macht klar, dass dieses Revier schon besetzt ist.
Früh am Morgen beeindruckt ein Blaukehlchenmännchen mit seinem virtuosen Gesang nicht nur die Weibchen, sondern macht klar, dass dieses Revier schon besetzt ist.
Der Fischotter ist an das Leben im und am Wasser perfekt angepasst. Er hat das dichteste Fell unter den heimischen Wildtieren und ist in der Lage, Gerüche unter Wasser wahrzunehmen
Der Fischotter ist an das Leben im und am Wasser perfekt angepasst. Er hat das dichteste Fell unter den heimischen Wildtieren und ist in der Lage, Gerüche unter Wasser wahrzunehmen
Der Nachwuchs des Sperlingkauzes schaut aus der Bruthöhle.
Der Nachwuchs des Sperlingkauzes schaut aus der Bruthöhle.
Der Winterstein in der hinteren Sächsischen Schweiz nur wenige Minuten vor dem Sonnenaufgang.
Der Winterstein in der hinteren Sächsischen Schweiz nur wenige Minuten vor dem Sonnenaufgang.
Ein Buchenurwald an einem See in der Müritz. Abgestorbene und umgefallene Bäume liegen im Wasser und geben diesem See besonders im Herbst einen besonderen Reiz.
Ein Buchenurwald an einem See in der Müritz. Abgestorbene und umgefallene Bäume liegen im Wasser und geben diesem See besonders im Herbst einen besonderen Reiz.
Wasseramseln kommen an strömungs- und sauerstoffreichen Fließgewässern vor, wo sie vor allem die im Wasser lebenden Larven bestimmter Insekten, zum Beispiel Köcherfliegen, erbeuten.
Wasseramseln kommen an strömungs- und sauerstoffreichen Fließgewässern vor, wo sie vor allem die im Wasser lebenden Larven bestimmter Insekten, zum Beispiel Köcherfliegen, erbeuten.
 Feuersalamander fühlen sich in den kühlen, feuchten Tälern und den Bächen der Mittelgebirge, wie zum Beispiel im Harz oder der Sächsischen Schweiz, besonders wohl.
Feuersalamander fühlen sich in den kühlen, feuchten Tälern und den Bächen der Mittelgebirge, wie zum Beispiel im Harz oder der Sächsischen Schweiz, besonders wohl.
Der Fischadler ist nahezu weltweit verbreitet. In Deutschland liegt der Schwerpunkt seines Vorkommens in den östlichen Bundesländern.
Der Fischadler ist nahezu weltweit verbreitet. In Deutschland liegt der Schwerpunkt seines Vorkommens in den östlichen Bundesländern.
Das Männchen der Bartmeise zeigt sein artistisches Können.
Das Männchen der Bartmeise zeigt sein artistisches Können.
Die Ringelnatter ist die häufigste Schlangenart Deutschlands. Sie ist ungiftig und bevorzugt Habitate in Wassernähe, in denen sie hauptsächlich Jagd auf Amphibien macht.
Die Ringelnatter ist die häufigste Schlangenart Deutschlands. Sie ist ungiftig und bevorzugt Habitate in Wassernähe, in denen sie hauptsächlich Jagd auf Amphibien macht.
Ein Alpenstrandläufer im Schlichtkleid. Die Ostseeküste ist für diesen etwa starengroßen Vogel eine wichtige „Tankstelle“ zur Rast und Nahrungssuche auf dem Zug zwischen Brut- und Überwinterungsgebiet.
Ein Alpenstrandläufer im Schlichtkleid. Die Ostseeküste ist für diesen etwa starengroßen Vogel eine wichtige „Tankstelle“ zur Rast und Nahrungssuche auf dem Zug zwischen Brut- und Überwinterungsgebiet.
In der vorderen Sächsischen Schweiz ist das Basteigebiet am  bekanntesten. Auf dem Foto der Blick in den Raaber Kessel.
In der vorderen Sächsischen Schweiz ist das Basteigebiet am bekanntesten. Auf dem Foto der Blick in den Raaber Kessel.
Der Raufußkauz ist streng nachtaktiv und nur wenige bekommen ihn überhaupt zu Gesicht.
Der Raufußkauz ist streng nachtaktiv und nur wenige bekommen ihn überhaupt zu Gesicht.
Back to Top